Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes sind Bildungs- oder Studienfonds, die auch speziell für ein Auslandssemester beantragt werden können. Studenten erhalten während des Auslandsstudiums oder Auslandssemesters Fördergelder aus dem Bildungsfond, das sie dann nach Beendigung ihres Studiums als zuvor festgelegten, prozentualen Anteil ihres Gehalts zurückzahlen.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat gerade 40 Bildungsfonds und Bildungskredite getestet, der Bericht kann von der CHE-Webseite heruntergeladen werden: http://www.che.de/downloads/CHE_Studienkredit_Test_2012.pdf
Für Studierende ist der Bildungsfond ein risikoloses Darlehen, denn wenn sie nichts oder wenig verdienen, müssen sie auch nichts zurückzahlen. Bildungs- oder Studienfonds sind daher oft risikoloser als ein Studentenkredit.
Viele Studienkredite bieten jedoch ähnliche Absicherungen. Daher sollte genau verglichen werden, wo es die besten Konditionen gibt. Bei manchen Anbietern muss man erst dann zurückzahlen, wenn man eine gewisse Einkommensschwelle erreicht hat.
Es kann sich grundsätzlich jeder bewerben. Natürlich suchen sich die Bildungsfondanbieter ihre Studierenden gut aus, um das Risiko zu minimieren, manchmal müssen hierfür auch online oder offline Assessments bestanden werden. Klappt am Ende alles, erhält man ein Vertragsangebot. Dort ist neben dem monatlichen Betrag, der Laufzeit und der Rückzahlungsdauer auch der Prozentsatz angegeben, den man von seinem späteren Gehalt abgeben muss.
Einige Anbieter von Bildungsfonds und Studienkrediten sind:
- Deutsche Bildung (alle Fächer) www.deutsche-bildung.de
- Career Concept Bildungsfonds (alle Fächer) www.bildungsfonds.de
- Festo Bildungsfonds (technische Studiengänge) www.festobildungsfonds.de
- Studenten Kredite www.studienkredit.de
Weitere Anbieter listet www.check24.de/kredit/studentenkredit
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Philipp Skavantzos, ich bin 32 Jahre alt mit einem Master of Science in Mathematik und warte auf das Ergebnis meiner Bewerbung fuer ein Doktorandenstudium in Computer Science an der University of Auckland.
Nun wuerde ich gerne wissen, ob es momentan (eventuell aufgrund von Covid-19) finanzielle Hilfe fuer internationale Studenten aus Deutschland gibt, die im Ausland studieren moechten.
Ich befinde mich bereits in Auckland und warte auf das Ergebnis meiner Bewerbung und bekomme evtl ein Stipendium direkt mit dem Ergebnis oder eventuell ein weiteres Stipendium spaeter im Jahr. Nun wuerde ich gerne wissen welche Moeglichkeiten es gibt um diese Luecke zu ueberbruecken und bin Ihnen sehr dankbar fuer jegliche Hilfe und weitere Informationen.
Ich danke Ihnen herzlichst fuer Ihre Bemuehungen und wuensche Ihnen einen schoenen Tag.
Mit freundlichen Gruessen,
Philipp Skavantzos